60 Monate Allgemeinmedizin + 18 Monate fakultative Zeit in der unmittelbaren Patientenversorgung
Beschäftigungsumfang:
Vollzeit
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in einem gut ausgestatteten und leistungsfähigen Haus, in guter Arbeitsatmosphäre, bei dem Sie mit Eigenverantwortung und Gestal-tungsspielraum, Ihr erworbenes Wissen einsetzen und Ihre Persönlichkeit einbringen können.
Eine attraktive und leistungsorientierte Vergütung sowie geregelte Arbeitszeiten sind für uns selbst-verständlich. Außerdem bieten wir Ihnen zahlreiche unternehmensinterne Zusatzleistungen:
Einstellung als Weiterbildungsassistent für Allgemeinmedizin (m/w/d) für die volle zweijährige Ausbildung mit der Option nach bestandener Facharztanerkennung eine Übernahme in ein unbefristetes Anstellungsverhältnis in einer MVZ Praxis
umfangreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeite
ein qualifiziertes und motiviertes Mitarbeiterteam
modern gestaltete Praxisräume
die Möglichkeit der engen interdisziplinären fachärztlichen Zusammenarbeit
Urlaub über den gesetzlichen Mindestanspruch hinausgehend (je nach Beschäftigungsjahr bis zu 30 Tage)
Bereitstellung von Berufsbekleidung
Maßnahmen der Gesundheitsförderung
Möglichkeit der Mitgliedschaft im Gesundheitssportverein u. v. m.
Ihre Aufgaben:
Integration in ein wachsendes und diverses Team aus derzeit 4 Ärzt*innen, mit dem Anspruch einer stetigen Weiterentwicklung
Durchführung der hausärztlichen Sprechstunde inklusive Hausbesuchsdienst
Einbringung in die Tätigkeit der diabetologischen Schwerpunktpraxi
Weitere Aufgaben in den verschiedenen Bereichen können nach erfolgreicher Einarbeitung geplant und besprochen werden.
Wir erwarten:
Approbation als Arzt (m/w/d)
Flexibilität und Mobilität für Einsatzmöglichkeiten an den verschiedenen Standorten
Bereitschaft zur Einarbeitung in die Belange der Abrechnung und wirtschaftlichen Praxisführung (unter fachlicher Anleitung)
Sicherer Umgang mit Computern und digitalen Anwendungen und Bereitschaft, sich in die zunehmenden Herausforderungen durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens einzuarbeiten.
Eigeninitiative
wirtschaftliches Denken, hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit